Aber für die Bekleidungsindustrie zählt - es tut weh - nur das Geld. Ein Menschenleben ist nichts wert. Kaum waren die Arbeiter im Gebäude brach dieses zusammen.
![]() |
cc Rjan - Dhaka Savar Building Collapse |
Viel hat sich am System nicht geändert seither. Was sich allerdings geändert hat sind die Kunden. Der Prozentsatz derer, denen es nicht mehr wurscht ist wo die neue Hose herkommt und wie der Mensch lebt, der sie produziert hat, steigt stetig. Die Menschen haben begonnen zu hinterfragen und Fragen zu stellen. Unangenehme Fragen.
Und darum geht es am Fashion Revolution Day bzw. der ganzen Fashion Revolution Week. Wir Konsumenten revoltieren und zeigen Wege auf, was man tun kann um dem Modehamsterrad zu entkommen, stellen Fragen à la #whomademyclothes und machen andere, die noch nicht darüber nachgedacht haben auf dieses Thema aufmerksam.
#haulternative
Und da erinnerte ich mich an ein Sujet, das ich auf pinterest gesehen hatte. (siehe Karl und die Tasche)
Hehehe! Der Scherz dahinter, ganz mein Ding.
Dazu das Plus: weniger Aufpepp-Arbeit ist kaum möglich ;-)
Stoffmalfarbe, einen Pinsel, ein paar lange Stecknadeln, ein Stück Karton und ein Sofa. Mehr braucht man nicht.
So geht's:
- Da der Stoff sich unangenehm verzieht, wenn man mit dem Pinsel darauf malt, muß man das Shirt fixieren. Ich habe mit einer Vielzahl von langen Stecknadeln mein Shirt auf das Sofa gepinnt. (Im Bild links zu sehen)- Um zu verhindern, dass die Farbe den Stoff durchdringt und dann fleckenhaft am Rücken wiederauftaucht, empfiehlt es sich ein Stück Karton in das Shirt hineinzustecken.
Und ja, die Nadeln steckt ihr durch den Karton durch.
- Zur Farbe:
ich verwende handelsübliche Stoffmalfarbe. Man bekommt sie heute fast überall. Die Farbauswahl ist minimal. Es läßt sich aber alles gut mischen. WICHTIG: Achtet darauf Farbe, die für dunkle Stoffe geeignet ist, zu verwenden. Ihr werdet nämlich nicht immer auf weißen Shirts arbeiten.
- Tja, dann muss man einfach nur noch mutig sein.
- Nach dem Beschriften. Trocknen lassen. Für Eilige tut's auch der Fön. Danach kurz heiß drüberbügeln. Das war's!
Noch ein kleines Extra!
Für einen coolen Used-Look, empfehle ich das Bündchen am Hals (geht natürlich auch an den Ärmeln) aufzuschneiden. Man setzt dazu die Schere leicht unterhalb der Mitte an. Das "hintere" Stück Stoff ist damit etwas länger als das Vordere. (im Bild oben rechts zu sehen).Und Tadaaa! ein ganz neues Shirt. Müll vermieden und Spaß gehabt!
Dazu empfehle ich eine geflickte Lieblingsjeans und ein gut gekühltes Ginger Ale :-)
![]() |
Faire Schuhe von Ethletics, faire Weste von hessnatur. |
Ich bin kein Fan der kaputten Jeans aus dem Geschäft. Ich meine, frau sollte eine Jeans ihr ganzes Leben lang kennen!
Und die Narben, die sie trägt (die Jeans), sollten von Abenteuern stammen, die man gemeinsam erlebt hat.
Da kann man schon einen großen Beitrag leisten. Also mit dem Selber-die-Jeans-kaputt-machen. Das is mit Sicherheit die umweltfreundlichere Variante.
Und wenn sie dann mal so aussieht, wie die Teile, die heute in den Geschäften hängen, dann schmückt man sie noch einmal. Für die letzte Runde, für die Pension quasi und trägt sie mit Achtung und Freude. Das ist auch eine #Haulternative.
Soweit meine "Ode an die Jeans"!
(wie ich meine Jeans aufpeppt habe, könnt ihr hier lesen)
Seid ein Teil der diesjährigen
Fashion Revolution!
Ich arbeite gerne mit den Textilfarben von Deco-Art. Da sind ganz viele Farbtöne verfügbar, und sie überleben 60-Grad-Wäsche und Trocknet jahrelang!
AntwortenLöschenDein Shirt ist klasse 😉
Herzlichst
yase
Das muss ich mir anschauen. Die Farben, die ich habe, gibt's nur in den Basics. Was aber auch nicht so schlecht ist. So hält sich die Anzahl an herumstehenden Gläschen in Grenzen ;-)
Löschensehr coole Idee, dem Shirt ein neues Leben einzuhauchen!
AntwortenLöschenKlasse ist es geworden!
Und Danke für deinen unermüdliche Arbeit, darauf hinzuweisen, wo unsere Kleidung herkommt.
LG Kristina
Super tolle Idee!! Dein Engagement ist wirklich top! Auch für mich als Selbermacherin geraten solche schrecklichen Ereignisse leider schnell in Vergessenheit. Ich hoffe ich schaffe es mit einem Blogbeitrag dabei zu sein. Auf Instagram werde ich definitiv mit machen.
AntwortenLöschenDas Shirt finde ich klasse!
Liebe Grüße Julia
Der Kraaaagen ;-) Hehehe! Yes, Frau muss nur mutig sein!
AntwortenLöschenHab heute fotografiert. Sonne! Endlich! Ich hab schon Angst gehabt ich krieg das nicht hin. Oar...... Wetter!
Ich präsentiere ganz nobel am MMM. Reichweite und so... ;-)
O.k. Streich das nobel. Meine Präsentation ist NICHT nobel.
LöschenPhuu... mir den Schweiß von der Stirn wische... quasi gerade noch vor Mitternacht gepostest.. Es ist ein Bombeneinser geworden... die Lehrerin hat sogar gelobt (das macht sie sonst nie) ... einige Schülerinnen haben in der Pause dann ncoh nachgefragt... ich glaube da kommt noch mehr daher...
AntwortenLöschenDanke für all die vielen Sachen die wir von dir klauen durften... und dein Shirt... ohne Frage, eine geniale Message
Bussi
Birgit
Ich habe mich jetzt einfach mit einem 2. Beitrag dazugeschlichen. Interessant finde ich es jedenfalls, dass z.B. auf Instagram keine mir bekannten Modehersteller sich zur Fashionrevolution oder zumindest mit einer Erinnerung an die Katastrophe in Bangladesch äußern. Das ist sehr, sehr traurig.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Julia
Hallo Susanne!
AntwortenLöschenDanke dass Du diese Aktion machst, finde ich großartig!
Kleidungsstücke passend machen, wenn sie kleine oder auch größere Macken haben. Das ist ganz mein Ding. Habe ich in letzter Zeit immer wieder gemacht, nur leider keine Zeit gehabt um das zu verbloggen. Daher leider auch kein Beitrag von mir, weil es sich einfach nicht mehr ausgeht.
Daher Dir und allen Teilnehmerinnen ein besonders großes Danke für die vielen tollen Beiträge!
lg
Maria